net files. >>> donnerstag, 27. märz 2003. um 20 uhr |
ankündigung ¬ beat suter/www.cyberfiction.ch ¬ frank klötgen/www.internetkrimi.de/krimi
pressemitteilung Unter dem Titel «net files» findet im Rahmen des Projektes «file sharing» im Projektraum exex eine Veranstaltung zum Thema Digitale Literatur statt. Der Zürcher Autor und Literaturwissenschaftler Beat Suter hält eine Einführung in die Thematik und zeigt an Beispielen die Möglichkeiten der Literatur in den digitalen Medien. Zwischen Michael Joyces «Afternoon, a story», einem Frühwerk der Gattung aus dem Jahre 1987, und Mark Amerikas aktuellem Werk von 2003, zeigt er an verschiedenen Beispielen die Entwicklung einer neuen Sparte der Literatur auf. Im zweiten Teil der Veranstaltung präsentiert der Berliner Autor Frank Klötgen, der mit der Internetarbeit «Die Aaleskorte der Ölig» bekannt geworden war, seinen neuen - in Entwicklung begriffenen - Internetkrimi «Spätwinterhitze». Anschliessend performt er mit «waschenschneidenlegen» ein Körperhygieneabenteuer, erzählt wüst skurrile Geschichten aus dem Kopf. Ein Spass am Rande des Lustigseins, wie er meint.
begrüssung Unter dem Titel «net files» habe ich - als Beitrag zu meinem Projekt «file sharing» - zu diesem Abend zur digitalen Literatur eingeladen. Was ist der Bezug? Ausgehend vom Projekt «wortwerk» und einer lebenslangen Erfahrung als Leser interessiert es mich brennend, was die Möglichkeiten der Literatur in den digitalen Medien sind, oder sein könnten. Mindestens in der Kunst ist es so, dass solche neue Möglichkeiten jeweils mit einer grossen Euphorie verbunden sind. Wie ist das in der Literatur? Was ist geschehen, seit in den späten 80er-Jahren die ersten Werke auf Diskette vertrieben wurden? Haben sich die Möglichkeiten im Zeitalter des Internets verändert? Zum Beispiel dadurch, dass Literatur auf den neuen Kanälen ohne Lektorat direkt an den Leser, an die Leserin gelangen kann? Was bedeutet das für die Leser-, was für die Autorenschaft? Ich hoffe wir werden dazu einige Erkenntnisse sammeln können. Zu meinen Gästen heute Abend: Der Berliner Autor und Slamer Frank Klötgen präsentiert anschliessend seine aktuelle Internetarbeit «Spätwinterhitze». Bekannt geworden ist der in der Internetliteraturgemeinde mit seinem Projekt «Die Aaleskorte der Ölig», für das er 1998 dem Pegasus-Preis der Wochenzeitung DIE ZEIT erhielt.
links http://www.cyberfiction.chhttp://www.internetkrimi.de/krimi
zurück zu wortwerk.ch/file_sharing http://www.wortwerk.ch/file_sharing |
beat suter präsentiert verschiedene digitale literatur-projekte.
frank klötgen präsentiert den internetkrimi «spätwinterhitze».
zum nachtisch performt klötgen wunschtexte aus dem programm «waschenschneidenlegen».
|